EEG-Umlage - Solartechnik01

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

In den Medien und in der Öffentlichkeit wird viel und leider oft auch sehr einseitig und nicht korrekt über die EEG-Umlage und ihre Folgen berichtet. Wenn man sich die tatsächlichen Daten einmal ansieht, stellt man fest, dass die EEG-Umlage in Wirklichkeit nur einen geringen Anteil am Anstieg der Strompreise hat. Nur ca. 33 % des Preisanstiegs (2000 - 2015) sind auf die EEG- und KWK-Umlage zurückzuführen - ca. 66 % sind durch gestiegene Steuern und hohe Gewinne der Energiekonzerne begründet! Also macht die EEG- / KWK-Umlage gerade mal 1/3 der gestiegenen Kosten aus. Zusätzlich sind viele Großkonzerne, die Energiekonzerne und auch viele mittelständige Unternehmen ohne Not von der EEG- / KWK-Umlage befreit worden.

In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf einen anderen wichtigen Punkt ausdrücklich hinweisen, der in der öffentlichen Diskussion so gut wie nie Erwähnung findet: Erneuerbare Energien sind die einzige Energieerzeugungsmöglichkeit in Deutschland, deren Förderung - im Vergleich zu Energieerzeugungen durch Atomkraft und fossile Brennstoffe - deutlich geringer ausfällt UND über das EEG AUSSCHLIESSLICH durch den Endverbraucher finanziert werden muss. Es gibt keine nennenswerte staatliche Förderung wie sie für alle anderen Energieerzeugungsarten selbstverständlich ist und war. Betrachtet man dies vor dem Hintergrund, dass über 70 % der Deutschen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien für äußerst wichtig halten, stellt sich die Frage, wessen Interessen hier in Wirklichkeit staatlich gefördert werden.

Angaben zur Höhe der jeweiligen Förderung einzelner Energiererzeugungsarten finden Sie unter Punkt 2 im Bereich "Neuigkeiten"
Die EEG-Umlage ist deshalb so hoch, weil der Anteil, der von den befreiten Großunternehmen und Energieversorgern nicht gezahlt werden muß, den Privathaushalten aufgeschlagen wird. Dadurch dass Privatpersonen nicht befreit werden können und nach dem neuen EEG für selbst erzeugten und selbst verbrauchten Solarstrom bei größeren Anlagen (>10 kWp) auch eine verminderte EEG-Umlage für diesen Strom bezahlen müssen, ist eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung gegeben. Nur die Erzeuger von Wind-, Biomasse- und Solarstrom werden für ihren Eigenverbrauch mit der EEG-Umlage belastet, die großen Energieerzeuger, die Braun- und Steinkohle, Öl, Gas oder Atomkraft einsetzen, müssen für Ihren Eigenverbrauch keine EEG-Umlage bezahlen!
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü